
-ganzheitliches, individuelles Coaching für Mensch und Tier-
.png)
Gelenkmobilisation
Lieber Tierbesitzer,
ist dir in letzter Zeit bei deinem Tier eine Bewegungsunlust aufgefallen?
Hat dein Liebling vielleicht Probleme in Biegung und Stellung oder fällt es deinem Hund schwer sich zu putzen?
Dies könnte ein Hinweis darauf sein, dass im Körper deines Tieres etwas nicht richtig läuft. Das vielleicht ein Glenk versteift oder auch blockiert ist.
Durch gezielte Gelenkmobilisation kann ich mit meiner Arbeit viele Blockaden lösen und deinem Tier helfen sich wieder freier bewegen zu können.
Bewegungsunlust ist oft ein Anzeichen, dass eine manuelle Therapie hilfreich sein könnte.
Indikationen für die Gelenkmobilisation
- Gelenkdiagnostik
- Erhaltung und verbesserrung der Gelenkbeweglichkeit
- Schmerztherapie am Gelenk
- Adhäsionen in der Gelenkumgebung
- Gelenkblockaden
Funktionsstörungen eines Gelenks können die Funktion des gesammten Bewegungssegments beeinträchtigen. Durch längere Ruhephasen eines Gelenks, z.B. durch einen Verband nach einer Verletzung, kommt es schon nach kurzer Zeit zu Knorpelathrophien. Infolgedessen entstehen Veränderungen im umliegenden Gewebe (Sehnen, Bänder, Kapselgewebe).
Im Gelenk befinden sich sogenannte Propriozeptoren, welche unter anderem für das Gleichgewicht verantwortlich sind. Wärend den Gewebsänderungen kann das propriozeptive Feedback gestört werden, sodass es zu einer Beeinträchtigung des Gleichgewichts kommen kann.
Bei der Gelenkmobilisation wird direkt mechanisch auf das Gelenk eingewirkt. Über Druck, Dehnung, Zug, Kompression und minimale Bewegungen im Bereich der Sehnen, des Kapselbandaparates und des Bindegewebes, arbeitet der Therapeut während der Mobilisation am Gelenk.
So können Adhäsionen zwischen den Gewebeschichten gelöst, Zirkulationsstörungen behoben und der Muskeltonus im Bereich des Gelenks gesenkt werden.
Es kommt zu Anregungen der biologischen Aktivität und somit zu verbesserter Nährstoffversorgung des Knorpels.